Samstag, 10. Juli 2010

Kamille-Seife Teil 2

So, Donnerstagabend hab ich angefangen, eine Kamille-Seife zu sieden.
Den Duft wollte ich mit einem Ölauszug von Blüten in Olivenöl hineinbringen.
Also Kamilleblüten in ein Glas, mit Öl aufgefüllt und aufs Fensterbrett gestellt. Da stand das dann auch erstmal für 1,5 Wochen, dann hab ich die Blüten gewechselt. Und wieder stehen lassen.

Das Öl wurde dadurch hellgelb und hat himmlisch geduftet...

Also, Seife zusammen gerührt, getrocknete Blüten untergerührt und ab damit in die Formen.
Ich wollte sie zweifarbig machen, einmal gelb und einmal rot. Mit Lebensmittelfarbe...hat im Topf auch recht gut geklappt...

Einmal in einen Tetrapack und dann noch in einige Backformen, die meiner Meinung nach aus Edelstahl waren...
Weil das ganze etwas komisch aussah, hab ichs nochmal in den Backofen bei 55°.
Später den Ofen ausgemacht und über Nacht stehen lassen...

Nächster Tag...
HM, dumm gelaufen, Seifenleim und Lauge haben sich getrennt....
Was nu?
Internet gefragt: Einschmelzen. Aiai.

also eingeschmolzen, allerdings hab ich dann noch etwas *Extraöl* und Lauge zugefügt, um sicher zu gehen.

Das ganze mit dem Pürierstab bearbeitet, und zum ersten Mal hab ich genau rausgefunden, was mit 'Puddingartiger Konsistenz' gemeint ist....Es wurde recht schwierig, das ganze mit dem Stab komplett durch zu arbeiten, hab dann aber eine doch recht einheitliche Konsistenz hinbekommen.

Das ganze in andere Formen reingekippt und kurz gewartet.

Wieder alles geronnen...
Also nochmal. Alles durchpüriert, diesmal länger und erst dann in die Formen. (eine Silikonform & eine Plastikform)

Dann hab ich mich nochmal an den Rechner gesetzt, um das Rezept jetzt vollständig in meine Sammlung einzufügen, da ist mir ein kleiner Fehler aufgefallen:
Ich hab eine Einheit Sonnenblumenöl vergessen...

Nach vielem Rumrechnen bin ich dann darauf gekommen, das ich dadurch ca. 15g zuviel Lauge in der Seife hatte, sie also ziemlich nutzlos ist...
Wasnu?!?!

Seife in eine große Kuchenform und ab damit in den Ofen.
Sanft bei 55-60° schmelzen lassen.

Als das ganze dann eine angenehme Konsistenz angenommen hatte, hab ich das Öl dazugegossen..und etwas mehr.

Mit viel Muskelschmalz und einem Holzlöffel hab ich dann in dem Leim herumgerührt mit alles wieder eine schöne Masse gebildet hatte.

Von dem Rot des ersten Veruchs und dem Grün des zweiten war zwar nichts mehr übrig, aber gut, Seife ist Seife, egal welche Farbe.

Das ganze kam dann in die Abstellkammer zum reifen.
Heute Mittag dann hab ich den ersten Versuch gestartet, das ganze aus der Form zu bekommmen...ohne Erfolg.
Dann hab ich mich an einen Tipp aus dem Internet erinnert, und die Seife in mein kleines Gefrierfach gestopft. Mit viiieeel Mühe und knapper Not.

Dann, nach vielen Stunden und einigen Fehlversuchen hab ichs endlich rausbekommen und geschnitten.
Etwas von dem Seifenleim ist übrig geblieben und ich hab sie dann mal ausprobiert.
Der Schaum ich sehr angenehm, schöne mittelgroße Blasen, weich und angenehm...
Und die Seife gibt, zumindest bisher, einen zarten, fast schon ätherischen Kamilleduft ab...

Freitag, 9. Juli 2010

Kamille-Seife

ab jetzt habe ich auch eine Kamille-Seife in meiner Sammlung...

Aber da das heute einen Seifensiederischen-Fast-Supergau gab, werd ich sie wohl erst morgen vorstellen, wenn ich definitiv weiß, das es jetzt Schluss endlich doch noch was geworden ist ... :)

So schnell kann man soo viel lernen.....*puhh*

seifige Grüßerl

Dienstag, 6. Juli 2010

Salzteig

so, ich hab jetzt auch mal angefangen mit Salzteig zu experimentieren.

einmal, weil ich Perlen brauche, und außerdem weil ich einfach Lust drauf hatte :)))

ich hab auch mal versucht, ob ich einen Räucherfächer-Halter daraus machen kann, wenn alles ausgehärtet werde ich mehr wissen...

Infos und Bilder folgen.

(vielleicht sollte ich mal anfangen, projektbezogener zu arbeiten...;) )

Ach ja, und ich hab heute die Seifen zusammengepackt, schön kompakt in Kartons gestapelt, inzwischen sind sie alle richtig ausgehärtet und müssen jetzt teilweise nur ein bisschen nach reifen.

Montag, 5. Juli 2010

Breit geFächert

Juhu!!!

Nach einem langen Spaziergang gestern kam ich mit jede Menge Federn zurück, ich weiß es zwar nicht ganz sicher, aber Größe & Farbe zufolge, und nach dem was da alles so rumgezwitschert ist, sind es wohl Raben- oder Krähenfedern.

Ich hab sie erst in einer sanften, heißen Seifenlauge gewaschen, und dann in kaltem klaren Wasser nochmal abgestriffen.

Abends dann vorm Fernsehr hab ich sie mit einem Stück Stoff zu einem Fächer zusammengenäht.
Er hat jetzt etwa die Größ und Breite eines kleinen Fußes oder einer großen Hand ;)
Richtig schön :) (Foto folgt)

Als nächstes Projekt will ich einen kleineren und einen noch größeren machen, für den Fall das ich demnächst wirklich einige schwarze Gänsefedern bekomme...

liebe Grüße

Sonntag, 4. Juli 2010

Holunderblütenseife...die 2te

Ich LIEBE diese Seife!!!

Entdeckung heute in der Dusche:
Diese Seife macht sauber.

Gut, das sollte zwar jede, aber nach dieser Seife fühlt man sich erstens sauber, und zweitens sieht man es auch während des Duschens...
Grade eben hab ich mich fast vor mir selbst geekelt, als ich gesehen habe, was da alles abging...

Also:
Diese Seife riecht nicht, hat eine schöne, honiggelbe Farbe und macht seeeehr sauber :))))

Ob das selbe Rezept auch mit anderen Sirups funktioniert?!

Schöne Träume!

huhu!

nach gelangweiltem Schmökern im Internet bin ich auf Traumfänger gestoßen.
So Pappteile mit einer simplen Schnur, billigen Perlen und falschen Federn haben wohl die meisten von uns schon mal im Kindergarten, der Schule oder irgendwelchen Freizeiten etc angefertigt.
Die hingen dann ein paar Wochen überm Bettchen (wenn sie es denn bis dahin geschafft haben), dann war das Thema auch wieder gegessen.
Ich hab sie jetzt als Dekoration für meinen Altarplatz wiederentdeckt.
Erstmal geht es darum, Perlen, Federn etc zusammen zu suchen um sie einzuarbeiten. Entweder man nimmt sich dafür viel Zeit & sammelt das, was man daheim nicht hat, oder, speziell was Schmucksteine etc angeht, frau nimmt Plan B:
In einen Schmuckladen der Wahl gehen und in der Reduziert-Ecke stöbern. In meinem Fall Bjiou B***, wunderschöne Naturstein-Ketten um mehr als 50% runtergesetzt (teils auf bis zu nur 2€ !!), daheim dann einfach aufschnippeln, fertisch :)))

Im Internet finden sich tolle Anleitungen, mit denen das ganze wirklich zum Kinderspiel wird.
Die ersten hab ich mit dem gemacht, was ich daheim hatte, mit Draht und Acrylwolle. Dann hab ich mir eine Trauerweide in der Gegend gesucht und sie um ein paar Äste gebeten.

Im Moment sind sie zwar noch sehr einfach, aber ich hoffe, das ich sie nach und nach weiter schmücken kann.

Nun hab ich mir überlegt, das die Art eines Traumfängers auch schön für ein Jahreskreiskalender wäre, für jeden Monat, bzw jedes Fest einige spezifische Sachen hineinhängen...

Jedenfalls ist es sehr schön :)

Samstag, 3. Juli 2010

noch mal zu Seife...

Ich muss mein Urteil etwas korrigieren:

Mit etwas mehr Wasser ist die Seife nicht mehr schleimig-klebrig sondern sehr cremig.
Wenn auch trotzdem keine nennenswerte Schaumbildung vonstatten geht...^^

Holunderblütenseife...

So, ich hab die Süße jetzt mal ausprobiert, und bin durchaus gespaltener Meinung...

Sie ist sehr hart geworden. Ein Teil hat eine Schicht obendrauf, ich glaube das bezeichnet man als Sodaasche...

Sie ist inzwischen etwas hellgelber als auf dem Bild...


Uploaded with ImageShack.us

Der Duft ist...traurigerweise überhaupt nicht vorhanden :(

Das Waschverhalten aber ist interessant:
Man braucht viel Wasser, dann entwickelt sich ein sehr kompakter Schaum, insgesamt fast schon etwas klebrig.
Aber die Hände riechen danach nach Hände ^^

Analyse:
Die Härte kommt vermutlich vom Sirup, genauso wie das klebrig-schleimige (eher interessant als unangenehm ;) )
Da sich sowieso kein Duft ohne ätherisches oder Parfum-öl dadrin befindet- ist es wohl empfehlenswert mehr von dem Sirup durch Wasser zu ersetzen.
Oder mehr Olivenöl rein...und Rizinus.
Aber zweiteres ist nur eine Einschätzung nach Studium divereser Seifensiederseiten, ist selbst hab damit keine Erfahrung.
(Wahrscheinlich auch besser so, das ich das nich daheim hab, ich glaub ich würde davon womöglich bei so mancher Gelegenheit in schelmhafte Versuchung geführt werden :D =) )

Soviel erstmal von mir!

Freitag, 2. Juli 2010

verräuchert

Wow, das mit dem Harz klappt sehr gut...

sage zumindest ich, als Räucher-Neulingin ^^

schöner, dichter Rauch, Weihrauchartiges Aroma...

Musste beim Ausprobieren natürlich gleich mal die ganze Wohnung aus- und einräuchern,,, macht aber auch einen Heiden( ;) )- Spass

Besonders gefallen hat mir bis jetzt die Melisse-Minz-Mischung...


Auf in ein weiteres, neues Gewässer: Dem flüchtigen Reich des Räucherns :)))

(Na ob das meinem Mann gefallen wird?! ^^)

Mittwoch, 30. Juni 2010

Badewannenwonnen, die 3te!

hm, im Kühlschrank werden die Badezusätze schön fest, aber ich hatte sie jetzt ein paar Stunden draußen, und sie wurden weich....

nicht extrem weich, so warmer-Gouda weich.

Natürlich ist es auch nicht gerade kalt bei uns in der Wohnung, schätzungsweise 25°C, +-2.

Aber riechen tun sie gut, in warmem Wasser lösen sie sich auch sehr gut auf.

später mehr ;)

ausgeräuchert!!!

Bei einer Schmökerei im Internet gestern bin ich auch einen schönen Tipp gestoßen:

In Räucherungen sollte ja immer auch etwas Harz benutzt werden.
Weil die Räucherharze aber meistens eine Ecke kosten, gab es auf einer Seite (auf welcher auch immer ;) ) den Tipp, Nadelbaumharz zu nehmen, das man sich selbst aus dem Wald (oder wo auch immer her) holen kann.
Allerdings sollte das Harz ein Jahr getrocknet sein, damit es nicht mehr stinkt.
Also, ich bin heut etwas durch die Gegend geradelt, hab so die Wäldchen in unserer Umgebung abgeklappert, die natürlich KEINE Nadelbäume beheimaten...-.-
Fündig geworden bin ich dann in einem Wohngebiet, dort konnte ich etwa ein halbes Schnapsgläschen *ernten* :))
Das ganze darf jetzt in meinem kleinen Kräutereck trocknen.

Ich hoffe, das ich in nächster Zeit noch mehr Nadelbäume *besuchen* kann, um da noch ein bisschen was abzukratzen. MIt dem richtigen Werkzeug gibt es dann vielleicht ja sogar gut abgetrocknetes Harz, das ich dann bald benutzen kann.

Fazit:
Alles duftet schön, die *Ernte* ist etwas umständlich, da man später noch Fremdkörper rausfischen muss, aber je nach dem ist die Ausbeute nicht übel.
Mit ein bisschen Übung könnte sich das ganze natürlich auch lohnen...

Ich werde gegebenenfalls berichten :)


Ach ja: Weiterer Vorteil meiner Suche:
Ich hab drei kleine Rabenfedern gefunden :))

Basteln, Machen, Tun...

Mit Chaos und Methode

Aktuelle Beiträge

John
I truly appreciate this post. I've been looking all...
Smithk415 (Gast) - 31. Mär, 09:18
John
I truly appreciate this post. I have been looking all...
Smithk983 (Gast) - 29. Mär, 01:28
Deine Stimme
...brauche ich noch zur Auswertung der Competition....!...
Aine (Gast) - 14. Aug, 15:39
Himbeer-Vanille-Dressing
Heute habe ich für meine Mam ein Dressing gemacht (Auftragsarbeit...
Terrane - 3. Aug, 21:39
Das klingt lecker....!...
Das klingt lecker....! Hast Du auch ein Foto davon....?...
Aine (Gast) - 3. Aug, 10:43

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Mein Lesestoff

Marion Zimmer Bradley
Landung auf Darkover


Suche

 

Status

Online seit 5448 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:09

Credits


Aloholiges
Anderes
Anleitung
Basteln
Duftiges
Futter
Gut VernähT
Häkeln
Ideen - Basteln etc
Link-Tipps
Räuchern
Rezepte
Schmuck basteln
Schöner Wohnen
Stricken
Verpflanzt nochmal!
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren